Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 18. Dezember 1989
§ 236b

§ 236b – Altersrente für besonders langjährig Versicherte

(1) Versicherte, die vor dem 1. Januar 1964 geboren sind, haben frühestens Anspruch auf Altersrente für besonders langjährig Versicherte, wenn sie das 63. Lebensjahr vollendet und normal normal die Wartezeit von 45 Jahren erfüllt normal normal normal arabic haben. (2) Versicherte, die vor dem 1. Januar 1953 geboren sind, haben Anspruch auf diese Altersrente nach Vollendung des 63. Lebensjahres. Für Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1952 geboren sind, wird die Altersgrenze von 63 Jahren wie folgt angehoben: center col1 1 30* center col2 2 30* center col3 3 20* center col4 4 20* Versicherte Geburtsjahr 1 center col1 1 middle Anhebung um Monate 1 center col2 1 middle auf Alter 1 center col4 col3 middle Jahr 1 center col3 middle Monat 1 center col4 middle bottom 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 top left 50 4 1 all 1 1 %yes;

Kurz erklärt

  • Versicherte, die vor dem 1. Januar 1964 geboren sind, können frühestens mit 63 Jahren eine Altersrente für besonders langjährig Versicherte erhalten, wenn sie 45 Jahre versichert sind.
  • Versicherte, die vor dem 1. Januar 1953 geboren sind, haben ab 63 Jahren Anspruch auf diese Altersrente.
  • Für Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1952 geboren sind, wird das Mindestalter für den Anspruch schrittweise erhöht.
  • Die Erhöhung des Alters erfolgt in Monaten, abhängig vom Geburtsjahr der Versicherten.
  • Die genauen Anhebungen sind in einer Tabelle festgelegt, die die Monate bis zur Altersgrenze angibt.